Mehr Mitarbeitende für die VBG
Seit die VBG vor 32 Jahren gegründet wurde, hat sich vieles verändert und weiterentwickelt. So hat sich das Fahrplanangebot im Marktgebiet deutlich vergrössert, die Anforderungen an den Betrieb und dessen Qualität sind gestiegen und diverse Projekte sind initiiert worden. Entsprechend braucht es auch genug Personal, das sich um alles kümmert.
Mittlerweile arbeiten im VBG-Kernteam 37 Menschen. Sie kümmern sich unter anderem um das Fahrplanangebot und die Liniennetzentwicklung, die Infrastruktur der Glattalbahn, um den Betrieb der Busse (in Zusammenarbeit mit den Transportbeauftragten) und um Projekte wie die Digitalisierung, die angestrebte reine E-Mobilität oder die Verlängerung der Glattalbahn in Kloten (und später in Bassersdorf).
Gerade das Projekt Glattalbahn-Verlängerung Kloten erforderte in den letzten zwei Jahren zusätzliche Mitarbeitende. Wie bei solchen Grossprojekten üblich, braucht es entsprechende Fachleute für die jeweiligen Teilbereiche. In diesem Fall sind es Spezialist*innen für die Bahninfrastruktur, den Hochwasserschutz sowie die Velo- und Fusswege.
Doch nicht nur veränderte Anforderungen, Qualitäts- und Sicherheitsansprüche sowie (Gross)Projekte sorgten in den letzten drei Jahren für einen starken Wachstum im VBG-Kernteam. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Möglichkeit der Teilzeitarbeit. Rund die Hälfte der VBG-Mitarbeitenden arbeitet in einem reduzierten Pensum – so ist es möglich, den öV im Kanton Zürich auch in der Freizeit zu nutzen. 😉