deen

Über die VBG

Die VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG ist im Auftrag des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) verantwortlich für den öffentlichen Nahverkehr im Glattal, Furttal und im Raum Effretikon/Volketswil. Sie wurde 1993 gegründet und gehört den Gemeinden im Marktgebiet und dem Kanton Zürich.

Die VBG ist eine schlanke Managementorganisation, welche die zentralen Aufgaben übernimmt. Die 32 Mitarbeitenden koordinieren das Angebot und den Betrieb von 55 Buslinien sowie der beiden Glattalbahn-Linien 10 und 12 und sorgen für die Erhaltung der entsprechenden Infrastruktur. Der Betrieb aller Bus- und Glattalbahnlinien wurde an Dritte übertragen.

Auf dieser Seite finden Sie kurz und bündig:

Die VBG leitete zudem das Gesamtprojekt zur Erstellung der ersten Etappe der Glattalbahn. Das vernetzte Transportsystem durchs Mittlere Glattal entstand in drei Bauetappen (Abschnitten). Die erste Bauetappe 1A1 wurde im Dezember 2006 mit der Verlängerung der Tramlinie 11 in Betrieb genommen, die zweite Bauetappe 1A2 mit der Glattalbahn-Linie 10 im Dezember 2008 und die dritte und letzte Bauetappe 1B ging im Dezember 2010 mit der Glattalbahn-Linie 12 in Betrieb.

Die VBG ist aktuell mit der Projektierung des Gesamtprojekts „Glattalbahn-Verlängerung Kloten“ und der Gesamtkoordination der drei Teilprojekte (Glattalbahn, Velo-/Fussweg, Hochwasserschutz/Aufwertung Altbach) beauftragt.

VBG-Leitbild

Worauf Sie sich verlassen können

Das VBG-Leitbild widerspiegelt die Werte und Kultur der VBG. Kurz, übersichtlich und konkret beantwortet es die wichtigsten Fragen für unsere tägliche Arbeit:

  • Wer sind wir?
  • Was leisten wir?
  • Was versprechen wir?

Die insgesamt 9 Leitbildsätze bilden die Grundlage für unsere Strategie und dienen der Orientierung für das eigenverantwortliche Handeln unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kennzahlen 2023

VBG

Fahrgäste: 39.7 Mio.

Personenkilometer: 101.0 Mio.

Linien: 57

Streckenlänge: 287.0 km

Haltestellen: 411

Durchschnittliche Anzahl Vollzeitstellen (VBG): 27.5

Anzahl Vollzeitstellen Transportbeauftragte (ohne Kooperationspartner VBZ): 368

Abfahrtspünktlichkeit (2023): 90.3 %

Bus

Fahrgäste: 30.7 Mio.

Personenkilometer: 72.8 Mio.

Buslinien: 55

Nachtbuslinien: 7

Streckenlänge: 274.3 km

Anzahl Fahrzeuge: 119

Haltestellen: 390

Glattalbahn

Fahrgäste: 9.0 Mio.

Personenkilometer: 28.2 Mio.

Glattalbahn-Linien (10 und 12): 2

Streckenlänge: 12.7 km

Anzahl Fahrzeuge: 21

Haltestellen: 21

Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2023

Die VBG erhielt 2023 nicht nur erneut sehr gute Noten in der jährlichen Fahrgastbefragung, sondern konnte sich über einen Rekord von knapp 40 Millionen Fahrgästen freuen. Weiter wurde das Baugesuch der Glattalbahn-Verlängerung Kloten eingereicht, was einen wichtigen Meilenstein für das Gesamtprojekt darstellt. Mehr darüber und über viele weitere die VBG bewegende Themen erfahren Sie im Geschäftsbericht 2023 unter dem Motto „Bewährt. Bewegt.“.

Meilensteine in der VBG-Geschichte

1990: Vision der Glattalbahn

  • Diskussion erster Ideen in den Glattalstädten und -gemeinden

1992: Gründung des Zweckverbands „Verkehrsbetriebe Glattal“

  • Im Herbst 1992 beschliessen die Gemeinden Kloten, Rümlang, Opfikon-Glattbrugg und Wallisellen die Gründung eines Zweckverbands, der den öffentlichen Verkehr in der Region Glattal fördern und koordinieren soll.
  • Nach der Verabschiedung der Statuten durch die Gemeinderäte von Kloten und Opfikon sowie die Gemeindeversammlungen von Rümlang und Wallisellen beschliesst der Regierungsrat am 30. Dezember 1992 die Genehmigung der Statuten.

1993: Gründung der VBG

  • Am 13. Januar 1993 finden der Gründungsakt und die Konstituierung des Verwaltungsrates statt.
  • Das junge VBG-Team – bestehend aus zwei Personen – bezieht Räumlichkeiten an der Sägereistrasse 24 in Glattbrugg; hier befindet sich der Geschäftssitz der VBG auch heute noch.
  • Die beiden ersten «Transportbeauftragten Unternehmen» (Maag Busbetrieb AG und VBZ) betreiben ein Netz von acht regulären und sechs Ortsbuslinien im Glattal (VBZ: 742, 759, 768, 781, 788, 797; Maag Busbetrieb AG: 761, 762, sowie 6 Ortsbuslinien in Wallisellen, Opfikon und Kloten).

1994: Etablierung des Zweckverbands

  • Übernahme der Marktverantwortung für den öffentlichen Verkehr in den Gemeinden Kloten, Opfikon, Rümlang und Wallisellen.
  • Die Stadt Zürich wird in den Zweckverband Verkehrsbetriebe Glattal aufgenommen.

1995: Glattalbahn-Trasseefestsetzung

  • Trasseefestsetzung für die Glattalbahn im kantonalen Richtplan.
  • Die VBG werden vom ZVV zu einem marktverantwortlichen Unternehmen mit vergrössertem Marktgebiet ernannt.

1996: Ausdehnung des Marktgebiets

  • Ausdehnung des Marktgebietes auf die 12 Gemeinden Bassersdorf, Greifensee, Illnau-Effretikon, Kloten, Kyburg, Lindau, Nürensdorf, Rümlang, Opfikon, Volketswil, Wallisellen und Weisslingen.
  • Aufnahme der Gemeinde Bassersdorf in den Zweckverband Verkehrsbetriebe Glattal.
  • Die VBG übernimmt das Sekretariat der neuen Regionalen Verkehrskonferenz Glattal.

1997: Gründung der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

  • Am 12. Dezember 1997 wird die bisherige VBG in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

1998: Projektleitung Glattalbahn

  • Glattalbahn: Übernahme der Gesamtprojektleitung durch die VBG.
  • Der Zweckverband Verkehrsbetriebe Glattal wird formell aufgelöst.

1999: Erweiterung Furttal

  • Die VBG übernimmt den Betrieb der Buslinien im Furttal.
  • Glattalbahn: Abschluss des Vorprojekts Einreichung des Infrastruktur-Konzessionsgesuchs.

2000: Erweiterung Illnau-Effretikon und Volketswil/Greifensee

  • Die VBG übernimmt die Buslinien in den Regionen Illnau-Effretikon sowie Volketswil/Greifensee.

2001: Infrastrukturkonzession Glattalbahn

  • Glattalbahn: Erteilung der Infrastrukturkonzession durch den Bundesrat bis 2050

2003: 33 Buslinien und 14 Millionen Fahrgäste

  • In den ersten 10 Jahren ist die VBG ebenso rasant gewachsen wie ihr Marktgebiet. Die Zahl der betriebenen Buslinien stieg von 14 auf 33, die Zahl der Fahrgäste nahm von 6.1 auf 14 Millionen zu.
  • Die Statuten werden beim Unternehmenszweck um zwei Bereiche erweitert: «Führung und Betrieb eines öffentlichen Verkehrsnetzes in der Region Glattal und den angrenzenden Gebieten» sowie «Realisierung der Glattalbahn».
  • Glattalbahn: Annahme der Kreditvorlage durch die Stimmberechtigten des Kantons Zürich

2004: Eröffnung Bushof am Flughafen und Spatenstich zum Bau der Glattalbahn

  • Der Flughafen wird auch zur ÖV-Drehschreibe. Durchschnittlich alle 2 Minuten verlässt ein Bus oder Tram den Hub.
  • Glattalbahn: Erteilung der Plangenehmigung durch das Bundesamt für Verkehr und Spatenstich zum Bau der ersten Etappe Messe/Hallenstadion – Auzelg

2006: Einweihung des ersten Abschnitts der Glattalbahn

  • Der erste Abschnitt (Bauetappe 1A1) der Glattalbahn wird durch Bundespräsident Moritz Leuenberger und Regierungsrätin Rita Fuhrer eingeweiht. Auf ihr verkehrt vorerst die verlängerte Linie 11 bis nach Auzelg.
  • Spatenstich zum Bau des Glattalbahn-Abschnitts Glattpark – Flughafen Fracht (Bauetappe 1A2)
  • Einstellung der Buslinie 788.

2007: Neuer Markenauftritt

  • Die Fahrzeuge der VBG präsentieren sich in einheitlichem Design: Weiss mit blauen Seitenstreifen, beschriftet als «Glattalbus» und «Glattalbahn». Auch das Firmenlogo wird neu. Der grüne Punkt rund um das «V» versinnbildlicht, dass sich die VBG der Ökologie verpflichtet fühlt.

2008: Glattalbahn-Linie 10

  • Der zweite Abschnitt der Glattalbahn (Bauetappe 1A2) wird eröffnet. Auf ihm verkehrt die Glattalbahn-Linie 10 neu zwischen dem Hauptbahnhof Zürich und dem Flughafen.
  • Spatenstich zum Bau des dritten Glattalbahn-Abschnitts der 1. Etappe: Auzelg – Bahnhof Stettbach (Bauetappe 1B)
  • Pro Tag legen die Fahrzeuge der VBG über 16’000 km zurück. Über das ganze Jahr 2008 beträgt die Fahrleistung 306’000 Fahrplanstunden, in denen die Fahrzeuge 5’933’804 km zurücklegen.

2009: 4 neue Gemeinden, 100 neue Haltestellen

  • Dübendorf, Dietlikon und Wangen-Brüttisellen stossen neu zum Marktgebiet der VBG – und mit diesen Gemeinden 100 neue Haltekanten. Ebenfalls neu ist die elektronische Fahrgastinformation in den Fahrzeugen und an einzelnen Haltestellen.

2010: Glattalbahn-Linie 12

  • Im Dezember 2010 geht der dritte und letzte Abschnitt (Bauetappe 1B) der ersten Etappe mit der Glattalbahn-Linie 12 in Betrieb. Für die Strecke zwischen Auzelg und Bahnhof Stettbach waren mehrere aussergewöhnliche Bauprojekte (z.B. der Viadukt beim Glattzentrum) nötig.
  • Mit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2010 werden auch zwei neue ÖV-Drehscheiben in Betrieb genommen: Die Bahnhöfe Wallisellen und Stettbach. Neu verkehren ausserdem vier VBG-Linien im «städtischen» 7.5-Minuten-Takt: 10, 768, 781 und 752.

2012: Einheitliche Dienstbekleidung

  • Das Fahrpersonal der VBG erhält eine neue, einheitliche Dienstbekleidung.

2015: Mehr als 30 Millionen Fahrgäste

  • Die VBG «knackt» die magische Marke von 30 Millionen Fahrgästen: Insgesamt waren in diesem Jahr 31’519’000 Fahrgäste mit den beiden Glattalbahnen und den 47 Buslinien unterwegs.
  • Im Dezember hat der grösste Fahrplanwechsel in der Geschichte des ZVV – und auch in der Geschichte der VBG – zur Folge, dass die VBG-Buslinien als Zubringer der S-Bahnen markant ausgebaut werden: 5 neue Linien, 6 neue Kursfahrzeuge, 28’000 zusätzliche Betriebsstunden, 453’000 Fahrzeugkilometer mehr.

2016: Immer noch pünktlicher

  • Trotz des grossen Netzausbaus Ende 2015 konnte die VBG dank akribischer Auswertung der Fahrzeiten sowie kontinuierlichen Verbesserungsmassnahmen ihre Pünktlichkeit (max. Verspätung von zwei Minuten) zwischen 2012 und 2016 von 81.5% auf 87.0% steigern. Dies ist ein Spitzenwert im ZVV.

2017: Relaunch Marke VBG

  • Der etablierte Markenauftritt der VBG wird sanft überarbeitet und geschärft. Die Unternehmensfarbe Grün wird verstärkt eingesetzt und bringt frischen Wind insbesondere in der Kommunikation und Werbung. Neu verkehren alle Fahrzeuge unter der Marke «VBG Glattal.Bahn.Bus».

2018: Jubiläum 25 Jahre VBG und Lancierung der „Innovationslinie 759“

  • Die VBG feiert 2018 ihr 25-Jahre-Jubiläum. Da sie in ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit fast ununterbrochen von Wachstum begleitet worden ist, sollen im Jubiläumsjahr jene profitieren, die für diesen Erfolg massgeblich verantwortlich sind: Menschen im VBG-Marktgebiet. Ganz nach dem Motto «25 Jahre unterwegs für Sie». Deshalb initiiert die VBG nebst den Gute-Fahrt-Geschichten auch einen Wettbewerb für Vereine aus dem Marktgebiet, bei dem diese einen Zustupf für die Vereinskasse gewinnen konnten.
  • Am 7. November erteilt der Regierungsrat des Kantons Zürich der VBG den Auftrag zur Umsetzung des Vorprojekts für die Verlängerung der Glattalbahn vom Flughafen bis ins Gebiet Grindel an der Stadtgrenze von Kloten zu Bassersdorf.
  • Die VBG lanciert die „Innovationslinie 759“, auf der aktuelle Forschungsresultate rund um Fahrzeuge, Infrastruktur sowie Betrieb des öffentlichen Verkehrs im Alltag unter realen Bedingungen getestet werden können.

2019: Spitzenwerte für die VBG

  • Mit 78 von 100 möglichen Punkten erreicht die VBG bei der Kundenzufriedenheitsmessung einen neuen Spitzenwert. Auch die Pünktlichkeit konnte trotz zahlreicher Baustellen im Marktgebiet mit 89.4 % auf sehr hohem Niveau gehalten werden.

2020: Vorprojekt Glattalbahn-Verlängerung Kloten

  • Interner Abschluss des Vorprojekts „Glattalbahn-Verlängerung Kloten“. Dieses umfasst nebst der Verlängerung der Glattalbahn bis ans Ende von Kloten auch die Teilprojekte zur Verbesserung des Hochwasserschutzes mit einer Aufwertung des Altbachs sowie des Ausbaus der Velo- und Fusswege in der Region.

2021: Innovationslinie kommt ins Rollen

2022: Zuversichtlich und tatkräftig in die Zukunft

  • Die Tramlinie 12 feiert ihr 12-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum blickte die VBG mittels liebevoller Podcasts auf die letzten 12 Jahre zurück und wagte einen Ausblick in die Zukunft.
  • Im Rahmen der Innovationslinie 759 konnte der Gesamtleistungswettbewerb „Innovative Haltestellen-Stelen“ erfolgreich abgeschlossen werden. Ausserdem wurden 7 weitere Elektrobusse für die anstehende Elektrifizierung der Linie 759 bestellt.
  • Die Fahrgastzahlen nähern sich den bisherigen Rekordwerten. Während die Flughafenregion noch rund 9 Prozent darunter liegt, beförderte die VBG in den anderen Regionen bereits gleich viele und sogar mehr Fahrgäste als im Rekordjahr 2019.
  • Die Planung zum öV-Ausbau beim Innovationspark in Dübendorf nehmen Fahrt auf. Die VBG spielt dabei eine wichtige Rolle.

2023: Erste rein elektrisch betriebene Buslinie, Meilenstein beim Projekt Glattalbahn-Verlängerung Kloten und Fahrgast-Rekord

  • Die Innovationslinie 759 wird vollständig mit Elektrobussen betrieben.
  • Das Gesamtprojekt „Glattalbahn-Verlängerung Kloten“ wurde vom Bund in das Agglo-Programm der 4. Generation aufgenommen und die VBG hat die Plangenehmigung beim Bundesamt für Verkehr beantragt. Für den direkten Kontakt zur Bevölkerung in Kloten eröffnete die VBG das „Büro und Info-Center“ im Zentrum von Kloten.
  • Die VBG erreicht mit 39.7 Millionen Fahrgästen einen neuen Rekord: Noch nie sind so viele Menschen mit den Bussen und Glattalbahnen der VBG unterwegs gewesen.

Das könnte Sie auch noch interessieren

ZVV – Zürcher Verkehrsverbund

Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV wurde 1990 gegründet und ist der grösste Verkehrsverbund der Schweiz. Acht Verkehrsunternehmen – sogenannte Marktverantwortliche Verkehrsunternehmen (MVU) – teilen sich die regionalen Verantwortungen. Die VBG ist eines davon.