deen

Unser „Haltestellen-Wunsch“ für das neue Jahr: Fernsicht

Das VBG-Team wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!
Und besonders wünschen wir Ihnen: Fernsicht 😊

Fernsicht, die; Substantiv, feminin, Genitiv: der Fernsicht, Nominativ Plural: Fernsichten. Synonym > Fernblick. Die Fernsicht kann geografischer, meteorologischer und physiologischer Natur sein. Oder auch emotionaler, wenn man in die Ferne sieht, und kein Verkehrsmittel weit und breit am Anfahren ist. Da tröstet der nötige Winkel von 20° zur visuellen Raumwahrnehmung für den Blick auf das portable Kommunikationsgerät (siehe auch > Handy). Und schon kommt der 762er.

„Haltestellen-Wünsche“ – oder öV-Gedanken zum Jahreswechsel

Einige Haltestellen im VBG-Gebiet haben besondere, wohlklingende oder tiefgründige Namen. Für unsere Neujahrsgrüsse und -wünsche haben wir uns von diesen inspirieren lassen.
So sind ungewohnte, philosophisch angehauchte, aber öV-spezifische Neujahrsgrüsse mit einer Prise Humor entstanden: unsere „Haltestellen-Wünsche“.
Wir hoffen, Ihnen gefällt’s.

Welche Haltestelle inspiriert Sie zum Jahreswechsel? Sagen Sie es uns…

„Haltestellen-Wunsch“ für das Jahr 2024:

Stern, der; Substantiv, maskulin, Althochdeutsch Sterno. Leuchtender, besonders in der Nacht sichtbarer Teil des Sternenhimmels. Kann von geschickten oder poetischen Händen vom Himmel gepflückt werden, siehe auch Sternschnuppe. Je nachdem bilden Sterne Sternhaufen, Galaxien oder Milchstrassen. Man schätzt sie aber auch als Gaststuben oder Haltestellen. Hinweis: wer an einer Haltestelle namens Sternen wartet, steht unter einem guten Stern.

„Haltestellen-Wunsch“ für das Jahr 2023:

Hoff | nung, die; Genitiv: der Hoffnung, Plural: die Hoffnungen. Von mhd. Hoffenunge. Weibliches Substantiv, das auch männliche Subjekte erfassen kann. Besonders geeignet als Name für  Haltestellen, weil dann die H. besteht, dass das öffentliche Verkehrsmittel auch tatsächlich fährt.
Positiv qualifiziertes Nomen (Sprachw. Nennwort) als Basis zur besseren Lebensbewältigung, auch wenn die H. oft ein flüchtiges Gefühl ist. Zum Beispiel, wenn man nur noch die Rücklichter  schimmern sieht. Bevor man aber jede H. fahren lässt, kann man sein Glück auch an einer anderen
Haltestelle versuchen, siehe ↑ Sternen.

#Geschichten aus der VBG-Welt
Tino Kunz

Leiter Marketing und Kommunikation bei der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG. High frequent öV-Nutzer zur Arbeit und in der Freizeit.

Mehr von Tino Kunz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren

Geschichten aus der VBG-WeltHinter den VBG-Kulissen

Direkter Erfahrungsaustausch an Depot-Tagen
29.05.2024

Die Busfahrerinnen und Busfahrer sind sinnbildlich die vordersten VBG-Mitarbeitenden im Alltag. Um von ihren Erfahrungen zu hören, das gegenseitige Verständnis zu fördern, sowie auch um Wertschätzung zu zeigen, besuchen der VBG-Direktor und -Betriebsleiter regelmässig Depots und stehen dort Red und Antwort zum gegenseitigen Austausch.

Mehr lesen
Geschichten aus der VBG-WeltHinter den VBG-Kulissen

Anerkennung für die Betriebssicherheit der VBG 
04.11.2024

Ein weiterer Meilenstein für die VBG: Im Spätherbst verlängerte der Bund die Sicherheitsgenehmigung zum Betrieb der Glattalbahn und deren Infrastruktur für die VBG. Unser Umgang mit dem Thema «Sicherheit» entspreche den Erwartungen und gewährleiste somit ein sicheres Angebot. 

Mehr lesen
Ausflüge & FreizeitGeschichten aus der VBG-Welt

Weihnachtsshopping ohne Verkehrsstress
28.11.2024

An den verkaufsoffenen Sonntage in Dietlikon, im Glattzentrum und am Flughafen passt die VBG ihre Fahrpläne an und verkehrt in erhöhtem Takt.

Mehr lesen