deen

Anerkennung für die Betriebssicherheit der VBG 

Ein weiterer Meilenstein für die VBG: Im Spätherbst verlängerte der Bund die Sicherheitsgenehmigung zum Betrieb der Glattalbahn und deren Infrastruktur für die VBG. Unser Umgang mit dem Thema «Sicherheit» entspreche den Erwartungen und gewährleiste somit ein sicheres Angebot. 

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) überprüft sämtliche Bahnbetreibenden regelmässig auf ihre Sicherheit und den Erhalt sowie Betrieb der jeweiligen Infrastruktur. Entspricht alles den Sicherheitsanforderungen, werden sogenannte Sicherheitsgenehmigungen (SiGe) erteilt. Diese sind unerlässlich, denn ohne sie dürfen Bahn- und Tramlinien nicht betrieben werden. Entsprechend gross ist die Freude innerhalb der VBG – insbesondere bei Stefano Alessandri, unserem Fachspezialisten für Qualitäts- und Sicherheitsmanagement. 

Stefano, wir haben nun die SiGe für die nächsten drei Jahre erhalten. Ist das ein gutes «Resultat»? 
Das ist ein sehr gutes Resultat. Wir haben in den letzten Monaten viel in die Weiterentwicklung des SMS investiert und insbesondere in formaler Hinsicht Verbesserungen umgesetzt. Die Gewährung der SiGe für drei Jahre ist eine Anerkennung dieser Massnahmen.

In erster Linie haben wir an der Konformität des Managementsystems gearbeitet, so dass wir die formalen Bedingungen nachhaltig erfüllen. Nun gilt es, die neugeschaffenen theoretischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln und ebenso in der Praxis umzusetzen. Mit der SiGe für die nächsten drei Jahre haben wir definitiv Zeit, diese Ziele zu erreichen.

Im letzten Jahr erfuhr unser bisheriges Sicherheitsmanagementsystem ein Update – inwiefern diente dies dem Erhalt der neuen SiGe?
Die Weiterentwicklung des Managementsystems war essenziell und legte den Grundstein für die heutige Systemwelt. Das heutige Managementsystem dient als Basis für unsere täglichen operativen und strategischen Tätigkeiten der VBG. Die Hauptthemen wie Risiko-, Kompetenz- und Lieferantenmanagement fundieren auf unserem neuen Kontext der Organisation und werden logisch und methodisch daraus abgeleitet. Die Ablauforganisation (Prozesse und Dokumente) sind ist neu in Einklang gebracht worden und kommen sinn- und zweckmässig zur Anwendung.

Was bedeutet der Erhalt einer solchen SiGe für die VBG und die Region?
Es zeigt, dass wir als VBG einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Glattalbahn gewährleisten und dies sendet ein positives Signal an die Fahrgäste, Behörden und an die Bevölkerung in der Region. Sie trägt ebenso dazu bei, dass wir einen pünktlichen und kundenorientierten Tram-Fahrbetrieb aufrechterhalten können. Und dies erhöht wiederum die Attraktivität und steigert die Nutzung der Glattalbahn.

Die nächste Erneuerung der SiGe, sowie eine Überprüfung des VBG-Sicherheitsmanagementsystems durch das BAV, findet in drei Jahren statt. 

Diese weiteren Inhalte könnten Sie auch noch interessieren

#Geschichten aus der VBG-Welt#Hinter den VBG-Kulissen
Victoria Sutter

Mehr von Victoria Sutter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren

Geschichten aus der VBG-WeltHinter den VBG-Kulissen

(Noch) Attraktivere Arbeitsbedingungen in der VBG
20.01.2025

In den vergangenen Jahren hat sich die VBG dynamisch entwickelt und die Anzahl der Mitarbeitenden ist stetig gewachsen. Damit die Zusammenarbeit sowie die Kommunikation untereinander effizient, modern und zuverlässig ablaufen kann, wurde nun in die weitere Digitalisierung investiert. Und die Mitarbeitenden bekamen ein kleines Zückerli obendrauf.. 

Mehr lesen
Geschichten aus der VBG-Welt

Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!
15.12.2023

"Haltestellen-Wünsche" - oder öV-Gedanken zum Jahreswechsel. Und natürlich wünscht Ihnen die VBG schöne Festtage, ein gutes neues Jahr und weiterhin sichere und zuverlässige Fahrt!

Mehr lesen
Geschichten aus der VBG-WeltNachhaltig reisen

Umstellung auf Elektrobusse
13.06.2024

Im Rahmen der ZVV-Dekarbonisierungsstrategie wird die VBG-Busflotte auf Elektrobusse umgestellt. Wie die Beschaffung von neuen Bussen in der Praxis umgesetzt wird, erzählt uns Marco Hardegger, Leiter Betrieb im Interview.

Mehr lesen