„Safety on/off board“: VBG-Kampagne für die Sicherheit unserer Fahrgäste
Mit sechs Verhaltenstipps auf den Punkt gebracht
Als VBG, die wir täglich im Verkehr unterwegs sind, möchten wir einen Beitrag für sichere und zuverlässige Mobilität leisten, nicht nur – aber insbesondere auch – für unsere Fahrgäste. Mehr Verkehr, mehr Verkehrsteilnehmer, höherer Zeitdruck usw. stellen immer grössere Herausforderungen dar. Was tun wir also, damit unsere Fahrgäste möglichst sicher unterwegs sind?
Der Fokus unserer Sicherheitskampagne lag ursprünglich auf Sensibilisierungsmassnahmen zur Reduktion von Unfällen mit der Glattalbahn. Die positive Wirkung dieser Kampagne und der getroffenen Massnahmen sowie auch die vertiefte Analyse der Grundlagen führte uns zur Erkenntnis, dass wir das Thema «Sicherheit» umfassender betrachten müssen. So haben wir die Kampagne auf die allgemeine Unfallprävention im ÖV ausgeweitet.
Um herauszufinden, was die Hauptprobleme bei Unfällen mit und im ÖV sind und was wir als VBG zur Verkehrssicherheit beitragen können, wurden u.a. Gespräche mit Spezialisten des Verkehrstechnischen Dienstes der Kantonspolizei sowie mit Kollegen der Abteilungen Betrieb und Infrastruktur der VBG geführt. Daraus entstand die bekannte, umfassende Kampagne mit 6 einfach verständlichen und bebilderten Sicherheits-Tipps: die «VBG-Safety-Kampagne» mit den beiden Teilen «Safety on board» und «Safety off board». Denn die Sicherheit «on board» und die Sicherheit «off board» hängen oftmals unmittelbar zusammen.
Mittels einfacher, schnell zu erfassender Icons werden unseren Fahrgästen in Bus und Tram sowie den Verkehrsteilnehmern ausserhalb Tipps gegeben, was sie tun können, um Unfälle zu vermeiden und um Sicherheit für alle zu gewährleisten. Hier die sechs Verhaltenstipps auf einen Blick:
«Safety on board – Damit Sie sicher ankommen»
In Tram und Bus ist es wichtig, dass Sie sich als Fahrgast hinsetzen, festhalten und Gegenstände wie Kinderwagen, Rollator usw. sichern. Denn nur so können Sie Verletzungen infolge von Stürzen im Falle einer Notbremsung vermeiden.
Unsere drei Tipps für die Sicherheit der Fahrgäste in den Fahrzeugen drin (Bus und Glattalbahn):
- Hinsetzen.
- Festhalten.
- Gegenstände sichern.
«Safety off board – Helfen Sie uns sicher zu fahren»
Auch die weiteren Verkehrsteilnehmenden zu Fuss, per Velo, auf dem Trottinett, im Auto usw. wollen wir dafür sensibilisieren, sich aufmerksam im und neben dem Verkehr zu bewegen. So können Notbremsungen verhindert werden, was sich wiederum positiv auf die Sicherheit der Fahrgäste in Bus und Tram auswirkt.
Unsere drei Tipps für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer unterwegs (ausserhalb der ÖV-Fahrzeuge):
- Zeit planen.
- Signalisation beachten.
- Aufmerksam bleiben.
Damit Sie sicher ankommen
Für noch mehr Sicherheit können Sie gratis ein reflektierendes VBG-Schnapparmband bestellen, das Ihnen persönlich Sicherheit unterwegs und bei Ihren Freizeitaktivitäten bietet.
Helfen Sie uns, sicher zu fahren
Wir möchten einen Beitrag leisten, dass alle – und insbesondere auch unsere Fahrgäste – sicher und zuverlässig an ihr Ziel gelangen. Die Kampagne wird jedes Jahr in zwei Wellen durchgeführt: im Frühling, wenn die Menschen wieder vermehrt und unbeschwert draussen unterwegs sind, und im Herbst, wenn es früh dunkel wird und sich die Sichtbarkeit verschlechtert. Die Kampagne wirkt mit verschiedenen Massnahmen in den Fahrzeugen, entlang der Glattalbahn sowie an den Haltestellen und wird von den Standortgemeinden im VBG-Marktgebiet unterstützt. Dabei steht die Sicherheit über allem. Deshalb sind auf dem VBG-Netz auch ein Sonderbus und ein Sondertram mit Safety-Ganzbeschriftung unterwegs: